Am 19.2. wurde der Braunbär M13 in Graubünden erschossen. Als Riskiobär eingestuft, war er bereits zweimal in Ferienhäuser eingebrochen und zeigte nach Informationen der Schweizer Wildhut zu wenig Scheu vor Menschen. Ob es gleich eines Abschusses bedurfte, ist fraglich, denn M13 (ein dreijähriges Männchen) war bisher noch keinem Menschen gefährlich geworden. Die offizielle Medienmitteilung finden Sie hier.

Fragen und Antworten zum Abschuss von M13 vom Schweizer BAFU
Ich arbeite seit 2006 an den bayerischen Managementplänen für die “Großen Beutegreifer” Bär, Wolf und Luchs am Bayerischen Umweltminiterium mit. Wir hoffen, dass diese drei wunderbaren Tierarten in Bayern eine Zukunft haben.
Über die Konflikte, aber auch über das Verhalten und Leben der Drei berichte ich in meinem Vortrag (siehe “Meine Vorträge“).
Die bayerischen Managementpläne im jeweils aktuellen Stand finden sie hier:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tieren ein gutes Leben ermöglichen!
Christian Hierneis fordert Reduzierung Tierversuche, härtere Strafen für illegalen Welpenhandel, Einführung Pelzdeklarationsverordnung „Tierschutz ist in unserem Grundgesetz verankert, die Umsetzung ist aber alles andere als zufriedenstellend“ mahnt Christian Hierneis, Sprecher…
Weiterlesen »
Immer mehr Tierversuche in Bayern – Landtags-Grüne fordern Strategie zum Ausstieg
Christian Hierneis: Brauchen Alternativmethoden und Zeitplan für eine tierversuchsfreie Forschung „Die Zahl der Versuchstiere in Bayern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, mahnt der umwelt- und tierschutzpolitische Sprecher der…
Weiterlesen »
Welttierschutztag: Tierheime besser unterstützen
Tierheime übernehmen wichtige Aufgaben – sie nehmen dem Staat die Aufgabe ab, sich um ausgesetzte, beschlagnahmte, entlaufene oder einfach nicht mehr gewollte Haustiere zu kümmern. Leider erhalten die Tierheime in…
Weiterlesen »