Die zu hohen Einträge von Stickstoffverbindungen sind eines der großen ungelösten Umweltprobleme unserer Zeit. Diese Aussage des Sachverständigenrates für Umweltfragen bewog die Grünen mit einem Berichtsantrag die Situation in Bayern abzufragen.
Der Bericht im Umweltausschuss des Landtages zeigte, dass in Bayern die Landwirtschaft Hauptverursacher und Hauptproblem bei den reaktiven (= nicht den Luftstickstoff betreffenden) Stickstoffverbindungen ist. 67% des reaktiven Stickstoffes kommen aus der Landwirtschaft, vor allem aus der Rinderhaltung, samt der Ausbringung der Gülle.
Während Industrie und Verkehr bereits durch Vorschriften des Bundesimmissionsgesetzes zur Reduktion ihres Stickstoffausstoßes gedrängt wurden, setzte man bei der Landwirtschaft bisher vor allem auf freiwillige Maßnahmen, mit bescheidenem Erfolg. Hier sollen die heftig umkämpfte Düngeverordnung und Vorgaben zu Abluftfiltern für große Tierhaltungen für Einschränkungen beim Stickstoffausstoß sorgen, allerdings erst in den kommenden Jahren.
Dies ist auch dringend nötig, denn 70% der Flüsse und Bäche die aus Bayern in Richtung Nordsee fließen, belasten das Meer mit zu hohen Nährstofffrachten. Auch für empfindliche Ökosysteme wie Moore und Magerrasen, aber auch für viele Wälder, sind die Stickstoffeinträge die über die Atmosphäre eingetragen werden, deutlich zu hoch.
Das Umdenken in der Landwirtschaft geht viel zu langsam: Das Motto: Viel hilft viel, das bei der Düngung früher in den Landwirtschaftsschulen ausgegeben wurde, muss endlich der Vergangenheit angehören. Die Umweltbelange in der landwirtschaftlichen Ausbildung müssen deutlich gestärkt werden und möglichst bald müssen überprüfbare gesetzliche Obergrenzen für den Stickstoffeintrag in die Umwelt in der Landwirtschaft eingeführt werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Landwirtschaft neu denken
Ich setze mich ein für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik für eine Landwirtschaft ohne Massentierhaltung für eine vielfältige bäuerliche Landwirtschaft im Einklang mit der Natur für eine nachhaltige ökologische Landwirtschaft für…
Weiterlesen »
Landwirtschaft 4: Warum so wenige Landwirte auf Bio umstellen – Der Zwang zur industriellen Landwirtschaft
Jeder Landwirt bekommt in Bayern pro Hektar eine EU-Förderung von ca. 360 Euro im Jahr – unabhängig davon, ob er “konventionell” oder ökologisch arbeitet (das nennt man “Direktzahlungen”). Ein Landwirt…
Weiterlesen »
Landwirtschaft 3: Wie die CSU den bäuerlichen Familien schadet und das Gegenteil erzählt
Heute bekommt jeder Landwirt oder jedes Unternehmen, das landwirtschaftliche Flächen bearbeitet, in Bayern 360 Euro pro Hektar an EU-Subventionen. Beispiel: Für 10 ha bekommt man 3.600 Euro, für 1.000 ha…
Weiterlesen »