Weltwassertag am 22. März: Christian Hierneis warnt vor Trinkwasserprivatisierung
„Der massive Widerstand der EU-Bevölkerung und die erfolgreiche EU-Bürgerinitiative “right2water” haben bewirkt, dass bisher keine Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in den Mitgliedsstaaten der EU durchgesetzt werden konnte – und das muss so bleiben“, erklärt der umweltschutzpolitische Sprecher der Landtags-Grünen, Christian Hierneis, anlässlich des Weltwassertages am 22. März. „Wasser ist ein Menschenrecht und darf keine Handelsware werden.“
Leider ist die Ausnahme der Trinkwasserversorgung aus der EU-Konzessionsrichtlinie nicht in Stein gemeißelt. Nach Artikel 53 der Richtlinie über die Konzessionsvergabe überprüft die Europäische Kommission zurzeit die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausnahmeregelung zur Trinkwasserversorgung und erstattet bis spätestens 18. April 2019 dem Europäischen Parlament und Rat Bericht. „Berlin musste wegen des massiven Preisanstiegs die Trinkwasserprivatisierung rückgängig machen und in Großbritannien führt die fehlende Wartung der Infrastruktur der Privatunternehmen zu einem massiven Verlust an Trinkwasser“, so Christian Hierneis. „Wir Grüne sagen: An der Ausnahmeregelung darf nicht gerüttelt werden: Das Wohl des Menschen muss über dem Wohl der Wirtschaft stehen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Ziele und Maßnahmen zum Wasserschutz
Landtagsgrüne erstellen umfassendes Wasserkonzept Die Grüne Landtagsfraktion hat unter Federführung ihres umweltpolitischen Sprechers Christian Hierneis ein umfassendes Wasserkonzept erstellt. Christian Hierneis: „Wassermangel, Dürren und sinkende Grundwasserpegel, ausbleibende Niederschläge, gleichzeitig vermehrt…
Weiterlesen »
Anfrage der Grünen: Die bayerische Staatsregierung verfügt über keinerlei Kenntnisse zu den Wasserentnahmen aus dem Grundwasser
Christian Hierneis fordert „verantwortungsvollen Umgang mit unser aller Wasser“ Die Anfrage der Grünen hat ergeben, dass das Bayerische Umweltministerium kein zentrales Register führt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung…
Weiterlesen »
Unsere Zukunft sichern mit Schwammstädten und Schwammlandschaften
Webinar vom 6. Juli 2022 mit Prof. Dr. Annette Menzel von der Technischen Universität München Warum brauchen wir Schwammstädte und Schwammlandschaften? Welche Funktionen erfüllen diese und was können wir uns…
Weiterlesen »