Auf bayerischen Recyclinghöfen und Wertstoffsammelstellen häufen sich Brände . Dabei besteht immer das Risiko, dass auch giftige Stoffe freigesetzt werden, die eine Gefahr für Anlieger und die Umwelt darstellen können. Als Brandursache werden dabei oft Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien ausgemacht. Vor allem durch unsachgemäße Entsorgung und Lagerung geht laut Umweltbundesamt eine Brandgefahr von diesen Akkus aus.
In einem Antrag haben wir die Staatsregierung aufgefordert, umfassend über das Gefährdungspotenzial, die Lagerung und Entsorgung der Akkus in Wertstoffsammelstellen und Recyclinghöfen und die Vermeidung der Brandgefahr zu berichten.
Antrag: Brandgefährlich am Wertstoffhof? – Gefahrenpotenzial von Lithium-Ionen-Akkus
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wasser seinen wahren Wert beimessen!
Weltwassertag am 22. März – Christian Hierneis fordert konkretes Umsetzungsprogramm für „effektiven Schutz unseres Grund- und Trinkwassers“ „Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Ein fehlender Grundwasserschutz gefährdet auch unsere Trinkwasserversorgung!“,…
Weiterlesen »
Alle reden vom Klimawandel, Garmisch-Partenkirchen redet vom Skifahren
„Wir sind froh, dass wir jetzt wieder zurück im Schnee sind. Bei der letzten WM hatten wir ja nicht viel davon,“ sagte der Präsident des Internationalen Ski-Verbandes 2011 in Oslo….
Weiterlesen »
Mikroplastik in bayerischen Gewässern: Sofort handeln
Christian Hierneis fordert wirksames Konzept statt weiteres Forschungsprojekt Unzählige Studie weisen auf das Vorhandensein und die negativen Auswirkungen von Mikroplastik in unseren Gewässern hin und das FW-Umweltministerium* plant immer noch…
Weiterlesen »