Auf bayerischen Recyclinghöfen und Wertstoffsammelstellen häufen sich Brände . Dabei besteht immer das Risiko, dass auch giftige Stoffe freigesetzt werden, die eine Gefahr für Anlieger und die Umwelt darstellen können. Als Brandursache werden dabei oft Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien ausgemacht. Vor allem durch unsachgemäße Entsorgung und Lagerung geht laut Umweltbundesamt eine Brandgefahr von diesen Akkus aus.
In einem Antrag haben wir die Staatsregierung aufgefordert, umfassend über das Gefährdungspotenzial, die Lagerung und Entsorgung der Akkus in Wertstoffsammelstellen und Recyclinghöfen und die Vermeidung der Brandgefahr zu berichten.
Antrag: Brandgefährlich am Wertstoffhof? – Gefahrenpotenzial von Lithium-Ionen-Akkus
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Ziele und Maßnahmen zum Wasserschutz
Landtagsgrüne erstellen umfassendes Wasserkonzept Die Grüne Landtagsfraktion hat unter Federführung ihres umweltpolitischen Sprechers Christian Hierneis ein umfassendes Wasserkonzept erstellt. Christian Hierneis: „Wassermangel, Dürren und sinkende Grundwasserpegel, ausbleibende Niederschläge, gleichzeitig vermehrt…
Weiterlesen »
Anfrage der Grünen: Die bayerische Staatsregierung verfügt über keinerlei Kenntnisse zu den Wasserentnahmen aus dem Grundwasser
Christian Hierneis fordert „verantwortungsvollen Umgang mit unser aller Wasser“ Die Anfrage der Grünen hat ergeben, dass das Bayerische Umweltministerium kein zentrales Register führt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung…
Weiterlesen »
Unsere Zukunft sichern mit Schwammstädten und Schwammlandschaften
Webinar vom 6. Juli 2022 mit Prof. Dr. Annette Menzel von der Technischen Universität München Warum brauchen wir Schwammstädte und Schwammlandschaften? Welche Funktionen erfüllen diese und was können wir uns…
Weiterlesen »