Im Februar 2019 wechselte eine Wissenschaftlerin von der Freien Universität (FU) Berlin an das Max-Planck-Institut (MPI) für Ornithologie, deren Forschungsvorhaben auf breite Ablehnung stießen, weil sie invasive Versuche mit Nachtigallen vorsahen.
In einer Anfrage im März 2019 wollte ich von der Staatsregierung wissen, ob sie ihre Forschungsprojekte am Max-Planck-Institut fortsetzen wird, welche Eingriffe an den Nachtigallen geplant sind und was mit den Nachtigallen nach Abschluss der Versuche passiert.
Anfrage: Tierversuche an Nachtigallen am Max-Planck-Institut für Ornithologie
In einer zweiten Anfrageim April 2020 habe ich mich nach dem Stand der Experimente erkundigt.
Anfrage: Experimente an Nachtigallen am Max-Planck-Institut für Ornithologie
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tieren ein gutes Leben ermöglichen!
Christian Hierneis fordert Reduzierung Tierversuche, härtere Strafen für illegalen Welpenhandel, Einführung Pelzdeklarationsverordnung „Tierschutz ist in unserem Grundgesetz verankert, die Umsetzung ist aber alles andere als zufriedenstellend“ mahnt Christian Hierneis, Sprecher…
Weiterlesen »
Immer mehr Tierversuche in Bayern – Landtags-Grüne fordern Strategie zum Ausstieg
Christian Hierneis: Brauchen Alternativmethoden und Zeitplan für eine tierversuchsfreie Forschung „Die Zahl der Versuchstiere in Bayern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, mahnt der umwelt- und tierschutzpolitische Sprecher der…
Weiterlesen »
Welttierschutztag: Tierheime besser unterstützen
Tierheime übernehmen wichtige Aufgaben – sie nehmen dem Staat die Aufgabe ab, sich um ausgesetzte, beschlagnahmte, entlaufene oder einfach nicht mehr gewollte Haustiere zu kümmern. Leider erhalten die Tierheime in…
Weiterlesen »