Pechhaltiger Straßenaufbruch enthält größere Mengen polyzyk-lische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). PAK besitzen gesundheitsschädliche Eigenschaften, sie können nachweislich krebserzeugend sein. Der Eintrag von PAK in das Grundwasser oder in den Boden muss deshalb unbedingt vermieden werden.
In Bayern ist im Gegensatz zu anderen Bundesländern ein Einbau von pechhaltigem Straßenaufbruch bei der Anlage von befestigten Flächen in Industrie- und Gewerbegebieten (z. B. Parkplätze, Lagerflächen) sowie bei sonstigen Verkehrsflächen (z. B. Flugplätze, Hafenbereiche, Güterverkehrszentren), also auch im privaten Bereich, zulässig.
Wir haben die Staatsregierung deshalb aufgefordert, den Einbau von pechhaltigem Straßenaufbruch (PAK-Gehalt > 25 mg/kg) in Bayern sowohl in öffentlichen als auch in privaten Flächen zu beenden.
Antrag: Einbau von pechhaltigem Straßenaufbruch in Bayern beenden
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Ziele und Maßnahmen zum Wasserschutz
Landtagsgrüne erstellen umfassendes Wasserkonzept Die Grüne Landtagsfraktion hat unter Federführung ihres umweltpolitischen Sprechers Christian Hierneis ein umfassendes Wasserkonzept erstellt. Christian Hierneis: „Wassermangel, Dürren und sinkende Grundwasserpegel, ausbleibende Niederschläge, gleichzeitig vermehrt…
Weiterlesen »
Anfrage der Grünen: Die bayerische Staatsregierung verfügt über keinerlei Kenntnisse zu den Wasserentnahmen aus dem Grundwasser
Christian Hierneis fordert „verantwortungsvollen Umgang mit unser aller Wasser“ Die Anfrage der Grünen hat ergeben, dass das Bayerische Umweltministerium kein zentrales Register führt, wie viel Grundwasser jährlich für die Nutzung…
Weiterlesen »
Unsere Zukunft sichern mit Schwammstädten und Schwammlandschaften
Webinar vom 6. Juli 2022 mit Prof. Dr. Annette Menzel von der Technischen Universität München Warum brauchen wir Schwammstädte und Schwammlandschaften? Welche Funktionen erfüllen diese und was können wir uns…
Weiterlesen »