Die Auswirkungen des Klimawandels spüren nicht nur wir Menschen. Auch viele Tiere und Pflanzen sind davon betroffen. Denn deren Lebensräume verändern sich und gehen verloren.
Indem wir das Klima schützen, tragen wir auch zur Vielfalt auf unserem Planeten Erde bei.
Beispiel Flussperlmuschel
Flussperlmuscheln gab es schon vor 65 Mio. Jahren. Sie stammen also aus der Zeit, in der ein Meteoriteneinschlag das Ende der Dinosaurier einleitete. Den Meteoriteneinschlag haben sie überlebt, ob sie die Klimaüberhitzung überleben, ist sehr fraglich. Inzwischen ist die Flussperlmuschel, die in Nord- und Westeuropa sowie in einem kleinen Teil Nordamerikas vorkommt, weltweit stark gefährdet und in Bayern vom Aussterben bedroht.
Da die Flussperlmuschel sehr saubere Gewässer benötigt, sind die Bestände der Art durch den Eintrag von Nährstoffen, Pestiziden und Sedimenten dramatisch zurückgegangen. Trotz Bemühungen dies zu stoppen, droht nun die Klimaüberhitzung die Art weiter massiv zu schwächen. Durch Hitzeperioden trocknen viele kleine Muschelbäche aus und durch Starkregenereignisse werden die Muscheln mit eingetragenem Schlamm überschüttet. Keine rosigen Aussichten für diese altertümliche Art.
Inzwischen existieren Aufzuchtstationen in Bayern, die das Überleben der Flussperlmuschel sichern sollen. Wenn wir ihren natürlichen Lebensraum erhalten wollen, müssen wir die Klimaüberhitzung stoppen.
Wir haben zur Flussperlmuschel mehrere Anfragen an die Staatsregierung gestellt, die den dramatischen Rückgang dieser Art belegen:
Flussperlmuschel bedroht – Artenschutz in Bayern
Muschelschutz-Maßnahmen zum Schutz der Fluss-Perlmuschel und der Bachmuschel in FFH-Managementplänen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
“Wassercent”: Kampf ums Trinkwasser
BR24: Fast alle Bundesländer haben einen sogenannten Wassercent eingeführt. Auch Ministerpräsident Söder wollte nachziehen. Jetzt verschiebt Bayern jedoch die Einführung des Wassercent auf unbestimmte Zeit. Christian Hierneis kritisiert die Absage:…
Weiterlesen »
Konzeptpapier “Unser Wasser schützen”
Wasser ist überlebenswichtig für Mensch und Natur: Ohne Wasser kein Leben. Unser Umgang mit Wasser ist deshalb von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. Wir brauchen Wasser in Form von sauberem…
Weiterlesen »
Grüne Ziele und Maßnahmen zum Wasserschutz
Landtagsgrüne erstellen umfassendes Wasserkonzept Die Grüne Landtagsfraktion hat unter Federführung ihres umweltpolitischen Sprechers Christian Hierneis ein umfassendes Wasserkonzept erstellt. Christian Hierneis: „Wassermangel, Dürren und sinkende Grundwasserpegel, ausbleibende Niederschläge, gleichzeitig vermehrt…
Weiterlesen »