Münchner Merkur: Auf Einladung der Grünen diskutierte Christian Hierneis in Lenggries mit Bauernverband und Bund Naturschutz zur Frage „Wolf und Bär – schützen und/oder schießen?“ „Wir müssen den Wolf schützen…
SZ: „Ein konfliktfreies Nebeneinander zwischen Wolf und Almen ist nicht möglich“, erklärte Christian Hierneis bei einer Veranstaltung der Grünen in Lenggries. Die bayerische Wolfsverordnung der Staatsregierung zur Entnahme des Wolfs…
SZ: Die Rodung von Bannwald in Planegg für den Kiesabbau ist vorerst gestoppt. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichthof (VGH) in einem Eilverfahren. Für dür Christian Hierneis ein „toller Erfolg für…
AZ: In München wurden 2022 deutlich mehr Bäume gefällt als neu gepflanzt, weil v.a. private Grundstücksbesitzer und Bauherren für die Neubebauung Fällgenehmigungen erhielten. Der Saldo betrug 1.348 Bäume. Christian Hierneis…
AZ: Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Ludwig Hartmann und der umweltpolitische Sprecher Christian Hierneis stellten im Landtag Eckpunkte für ein bayerisches Wassersicherungsgesetz vor. „Wir wollen, dass Leute weiter ihren Wasserhahn für sauberes Leitungswasser…
BR24: Christian Hierneis sieht nach dem Bärenangriff auf Schafe in Oberaudorf für Menschen aktuell keine Gefahr. Der Bär lebe zurückgezogen. „Wir können in Bayern absolut Ruhe bewahren.“ Statt wie Minister…
AZ: Interview mit Christian Hierneis zum Umgang mit großen Beutegreifern wie Bär und Wolf. Mit der geplanten Verordnung zum einfacheren Abschuss von Wölfen lenkt Ministerpräsident Söder „von den eigenen Versäumnissen“…
t-online: Für Christian Hierneis sind Studentenwerk und Staatsregierung verantwortlich für den Leerstand von 1.500 Studentenwohnungen in der Studentenstadt Freimann in München. „Sowohl die Staatsregierung als auch das Studentenwerk haben versagt.“…
Süddeutsche: Bericht über einen Vortrag von Christian Hierneis zu „Schwammstadt – Die Stadt der Zukunft“auf Einladung der Grünen in Neuried. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/neuried-bund-naturschutz-gruene-schwammstadt-christian-hierneis-klimaschutz-1.5763811
Abendzeitung: Interview mit Christian Hierneis über die schlechte ökologische Qualität der Münchner Gewässer und wie sie in einen guten Zustand gebracht werden können. Bund Naturschutz München: „Der Isar geht’s leider…
Abendzeitung: Grundwasser wird wegen des Klimawandels immer knapper. Gleichzeitig steigt der Verbrauch der Mineralwasserhersteller an Grundwasser. Sie beanspruchen für sich, „Grundversorger“ zu sein. Für Christian Hierneis „reine Geschäftemacherei“. „Wasser gehört…
BR24: Fast alle Bundesländer haben einen sogenannten Wassercent eingeführt. Auch Ministerpräsident Söder wollte nachziehen. Jetzt verschiebt Bayern jedoch die Einführung des Wassercent auf unbestimmte Zeit. Christian Hierneis kritisiert die Absage:…
Onetz: Der Agrarausschuss des Landtags hat den Antrag der Grünen auf Übernahme der Kosten für den Bau von Schutzzäunen gegen den Fischotter durch den Freistaat abgelehnt. Christian Hierneis kritisiert die…
Münchner Merkur: Der Bund Naturschutz (BN) klagt vor dem Bayerischen Verwltungsgericht gegen die Genehmigung zum Kiesabbau im Douglaswäldchen in Planegg. Christian Hierneis, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe in München, erhofft sich im…
Süddeutsche Zeitung: Christian Hierneis fordert angesichts sinkender Grundwasserpegel und zunehmender Hitze im Sommer den Umbau der Städte zu Schwammstädten, um zu verhindern, dass „das Regenwasser nicht schnell abfließt, sondern im…
Süddeutsche Zeitung: Seit Jahren sinken die Grundwasserstände, gleichzeitig steigt die Grundwasserentnahme für die öffentliche Wasserversorgung. Für die Staatsregierung kein Anlass zum Handeln, kritisiert Christian Hierneis: „Uns geht das Wasser aus…
BR24: Mehr als 80 Prozent der Landkreise und Städte leiden an Wasserknappheit. Das ergab eine Umfrage des BR. Für Christian Hierneis keine Überraschung: „Wir warnen seit über zehn Jahren, dass…
Süddeutsche Zeitung: In seinem Grußwort auf der Kundgebung des Verbands der Bayerischen Entsorgungsunternehmen (VBS) lobte Christian Hierneis die Anstrengungen der Abfallwirtschaft. „Bereits heute leistet die Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum…
Süddeutsche Zeitung: Der Ortstermin des Umweltausschusses in der Gentner Straße verlief für die betroffenen Anwohner enttäuschend. Christian Hierneis monierte, dass die Stadt einstimmige Beschlüsse des Landtags ignoriert. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/grundwasser-schwabing-genter-strasse-1.5587536
Berchtesgadener Anzeiger: Christian Hierneis schilderte auf Einadung des KV Berchtesgadener Land in seinem Vortrag zum Thema Wolf den juristischen Sachstand und stellte die notwendigen Schutzmaßnahmen vor. »Wir wollen traditionelle Almwirtschaft…
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: In der Diskussion um dem zum Abschuss freigegebenen Wolf, der bei Brünn überfahren aufgefunden wurde, wirft Christian Hierneis der Staatsregierung vor, „total versagt“ zu haben. Notwendig ist…
Süddeutsche Zeitung: Der zum Abschuss freigegebene Wolf aus dem südöstlichen Oberbayern ist bei einem Verkehrsunfall in Tschechien getötet worden. Für Christian Hierneis zeigt der Fall, dass „Weidetierschutz mit der Waffe…
Bayerischer Rundfunk: Christian Hierneis kritisiert die geringe Ausweisung von Wasserschutzgebieten in Bayern: „Großteils liegt das tatsächlich daran, dass einfach in der Verwaltung da zu wenig getan wird. Andere Länder gehen…
Süddeutsche Zeitung: Die Landtagsgrünen begrüßen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts München, derzufolge der Chiemgauer Wolf nicht abgeschossen werden darf. Christian Hierneis: Es ist „völlig kurz gedacht, einen Wolf abzuschießen, wenn die…
Zeit Online: Zum geplanten Abschuss eines Wolfs im südlichen Oberbayern sagte Christian Hierneis, es mache keinen Sinn, einen Wolf zu töten und weiter keine Schutzmaßnahmen umzusetzen. «Dann kommt irgendwann der…
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt: Christian Hierneis kritisiert die Genehmigung zur Entnahme des männlichen Wolfes, der für eine ganze Reihe an Rissen in Oberbayern verantwortlich ist: „Aus meiner persönlichen Sicht ist der…
Süddeutsche Zeitung: Christian Hierneis lehnt die Forderung von Agrarministerin Michaela Kaniber nach einem schnellen Abschuss eines Wolfs, der in den Landkreisen Traunstein, Rosenheim und Berchtesgadener Land mehrere Tiere gerissen hat,…
Süddeutsche Zeitung: Trotz des einstimmigen Landtagsbeschlusses stehen die Keller und Garagen von 40 Häusern rund um die Genter Straße noch immer unter Wasser. Versprochene Sofortmaßnahmen sind ausgeblieben. Für Christian Hierneis…
Bayernwelle: Angesichts des Wolf-Verdachts im Grenzgebiet zwischen Aschau im Chiemgau und Erl in Tirol erjklärt Christian Hierneis, dass schon jetzt Wölfe geschossen werden dürften, um wirtschaftlichen Schaden für einen Bauern…
rosenheim24.de: Die Grünen Abgeordneten Christian Hierneis und Gisela Sengl diskutierten mit den Grünen im Kreisverband Rosenheim über das Konfliktthema Wolf. Christian Hierneis rät zur Gelassenheit: „Wir werden auch in Oberbayern…
Hallo München: Christian Hierneis unterstützt die Anwohner in der Genter Straße im Kampf gegen vollgelaufene Keller. https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-keller-grundwasser-stadt-corona-anwohner-ba-schwabing-wolf-csu-genter-strasse-osterwaldstrasse-von-gagern-beste-91171247.html
Abendzeitung: Christian Hierneis kritisiert die Fällaktion vor der Neuen Pinakothek wegen angeblicher geringer Vitalität und Krankheit der Bäume und um Flächen für die Baustelleneinrichtung zu schaffen. Auf der Demo vor…
Münchner Wochenanzeiger: Christian Hierneis empfiehlt Bio-Weihnachtsbäume aus Bayern. „Diese wachsen ohne Kunstdünger und Pestizide auf und müssen nicht über lange Transportwege zu den Kunden gebracht werden. Das schont Böden, Umwelt…
tz: Wegen der Baumfällungen an der Neuen Pinakothek hat Christian Hierneis an die Staatsregierung geschrieben. Er will wissen, warum die Bäume gefällt worden sind und werden, wie die Genehmigungsverfahren abgelaufen…
Münchner Merkur: Christian Hierneis und sein Landtagskollege Hans Friedl von den Freien Wählern informierten sich vor Ort über die geplante Erweiterung der Kranverleih-Firma Schussmann in einem Waldstück bei Mammendorf. Christian…
Süddeutsche Zeitung: Bei einem Besuch in Mammendorf zusammen mit Hans Friedl von den Freien Wählwern sprach sich Christian Hierneis gegen die Rodung eines Waldes zugunsten der Erweiterung der Lagerfläche der…
Süddeutsche Zeitung: Christian Hierneis fordert im Einklang mit dem Bezirksausschuss Feldmoching-Hasenbergl: kein Abriss von Häusern im Eggarten, bevor ein Fledermaus-Gutachten veröffentlicht ist.
Augsburger Allgemeine: Bei der Rodung großer Teile des Lohwaldes zugunsten einer Erweiterung der Lech-Stahlwerke ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Christian Hierneis macht Vertretern des Bannwaldbündnisses Hoffnung.
Süddeutsche Zeitung: Christian Hierneis wehrt sich gegen die Absage des Christkindlmarkts am Chinaturm. Die Gründe der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung als Eigentümerin der Fläche ist für ihn nicht nachvollziehbar.
Münchner Merkur: Christian Hierneis kritisiert das Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten beim Protest gegen die IAA. Dies sei ein „massiver Polizeieinsatz“. Dabei handele es sich bei den Aktivisten „nur um…
Münchner Merkur: Christian Hierneis traf sich mit Naturschützern und örtlichen Grünen in Mammendorf. Sie wollen die Rodung eined Mischwalds verhindern, der als einer der wichtigsten Lebensräum für Amphibien im Landkreis…
Süddeutsche Zeitung: Naturschützer wollen die Abholzung von wertvollem Mischwald bei Mammendorf verhindern. Auf der Fläche will eine Kranfirma eine Lagerstätte errichten. Christian Hierneis will „so schnell und intensiv wie möglich…
Süddeutsche Zeitung: Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz lehnen die Bebauung eines 900 Hektar großen Gebiets rund um Feldmoching ab. Christian Hierneis: „Die seit Jahrzehnten gemachten Fehler der Stadtplanung dürfen…
Süddeutsche Zeitung: Angesichts des massiv sinkenden Grundwasserpegels fordert Christian Hierneis für München „dringend ein flächendeckendes Grundwassermodell, um unsere Stadt fit zu machen für Trockenzeiten, aber gleichzeitig auch, um die Menschen…
Abendzeitung: Christian Hierneis sieht die Stadt in der Verantwortung. „In ganz München sinken die Grundwasser-Pegel, hier steigen sie. Wie kann das sein?“
Bericht von Ingolstadt-Today über die Exkursion der Grünen ins Donaumoos. Christian Hierneis: „Moorbodenschutz ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Gespräche mit den örtlichen Landwirten waren kontrovers, aber konstruktiv. Wir…
Münchner Merkur: Seit Frühjahr 2020 stehen in Schwabing Keller unter Wasser. Christian Hierneis kritisiert, dass die Stadt München nichts gegen die Überflutung unternimmt.
Die Süddeutsche Zeitung zur ungebremsten Bebauung von Grünflächen in München. Christian Hierneis: „Wir brauchen das Grün nicht nur aus romantischem Naturschutz.“
Münchner Merkur: Die Gegner des Kiesabbaus kämpfen weiter für den Erhalt von Forst Kasten. Christian Hierneis: „Es ist ein unerträglicher Zustand, dass die Stadträte unter Druck gesetzt werden, gegen ihre…
Süddeutsche Zeitung: Im Forst Kasten sollen Tausende Bäume dem Kiesabbau weichen. Christian Hierneis kritisiert die Haltung der Regierung von Oberbayern und des Sozialreferats der Stadt München.
Süddeutsche Zeitung: Im Forst Kasten soll schützenswerter Bannwald für den Kiesabbau gerodet werden. Begründet wird das Vorhaben mit dem großen Bedarf an Kies. Christian Hierneis hat Zweifel: „Es gibt niemanden,…
Der Kreisbote Garmisch-Partenkirchen berichtet über die Kritik der grünen Landtagsabgeordneten Andreas Krahl und Christian Hierneis an dem Plan der Marktgemeinde, sich um die Ski-WM 2027 zu bewerben. „Ski Weltmeisterschaften in…
Abendzeitung und Zeit: Christian Hierneis fordert von der Staatsregierung anlässlich des Weltwassertags verstärkte Maßnahmen für den Schutz des Grund- und Trinkwassers.
Süddeutsche Zeitung: Der Umweltausschuss des Landtags unterstützt die Petition der Interessengemeinschaft Grundwasser Osterwaldstraße. Die Stadt München wird aufgefordert, die Überflutung der Keller zu stoppen.
Süddeutsche Zeitung: Mikroplastik ist überall in in den bayerischen Seen und Flüssen zu finden. Grund sind Plastikrückstände aus weggeworfenem Plastikmüll. Christian Hierneis fordert Konzepte zur Müllvermeidung.
Die Süddeutsche Zeitung zur Forderung der Landtags-Grünen, Alternativen zu Tierversuchen in der Wissenschaft und einen Zeitplan für einen Ausstieg aus den Experimenten zu entwickeln.
Bayerischer Rundfunk: Die Grünen setzen sich für Alternativmethoden zu Tierversuchen ein. Anlass sind Pläne, in der im Bau befindlichen Augsburger Medizinfakultät Labore für Tierversuche zu Forschungszwecken einzurichten.
Süddeutsche Zeitung: „Es muss jetzt wirklich Gas gegeben werden beim Klimaschutz“, fordert der grüne Landtagsabgeordnete Christian Hierneis. In der Stadt gebe es seit vielen Jahren „gute Papiere“, um dem Klimawandel…