Seit mehreren Jahrzehnten wird im dicht besiedelten Würmtal durch die Firma Glück Kies abgebaut. Seither beklagen die Anwohner den Lärm durch den regelmäßigen Lkw-Verkehr und die Zerstörung des stark frequentierten Naherholungsgebiets durch die Rodung des Waldes. Kritiker befürchten Umweltschäden durch unsachgemäße Wiederverfüllung der Kiesgruben.
In einer Anfrage habe ich von der Staatsregierung wissen wollen, auf Basis welcher Rechtsvorschriften die Genehmigung erfolgte, welche Behörden beteiligt waren und ob die Umwelt- und Naturschutzvorschriften berücksichtigt wurden.
Schriftliche Anfrage: Kiesabbau im Forst Kasten
in einer weiteren Anfrage habe ich u.a. nach den Kiesabbauflächen in der Region München, den Kiesbedarf und der Art der Kiesabbauflächen gefragt.
Schriftliche Anfrage: Kiesabbau in der Region München
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Der Kies des Anstoßes
Süddeutsche Zeitung: Im Forst Kasten soll schützenswerter Bannwald für den Kiesabbau gerodet werden. Begründet wird das Vorhaben mit dem großen Bedarf an Kies. Christian Hierneis hat Zweifel: “Es gibt niemanden,…
Weiterlesen »
Mehr Leben für Bayerns Flüsse
Online-Diskussion mit Christine Margraf, BUND Naturschutz in Bayern e.V., und Christian Hierneis, MdL 21. April um 19 Uhr Flüsse sind Lebensadern und zentrale Verbundachsen für Arten und Lebensräume. Gleichzeitig sind…
Weiterlesen »
Bewerbung Ski-WM 2027
Der Kreisbote Garmisch-Partenkirchen berichtet über die Kritik der grünen Landtagsabgeordneten Andreas Krahl und Christian Hierneis an dem Plan der Marktgemeinde, sich um die Ski-WM 2027 zu bewerben. „Ski Weltmeisterschaften in…
Weiterlesen »